innovative Lösungen! Nutzen Sie unsere Erfahrungen, Kompetenz und Zuverlässigkeit zur Lösung ihrer verkehrstechnischen Probleme. Wir sind Ihr innovativer und leistungsstarker Partner im Bereich verkehrstechnischer Planung.

UNSERE ERFAHRUNGEN
>
Mobilität wird in unserer modernen Gesellschaft immer wichtiger und das dadurch bedingte überproportional wachsende Verkehrsaufkommen der Städte und Kommunen hat die Qualitäts– und Effektivitätsanforderungen einer zukunftssicheren verkehrstechnischen Planung in einem nicht vorhersehbaren Maße geändert, sodass in einer Vielzahl von Fällen eine klassische verkehrsabhängige Koordinierung in Form einer Grünen Welle keine zufriedenstellende Ergebnisse mehr liefert.
Die Hauptgründe dafür liegen in den zeitlich nicht prognostizierbaren starken Schwankungen der Belastung der Nebenströme infolge großflächigen Umleitungsverkehrs und/oder punktuell erhöhter Verkehrsbelastungen, die durch große Einkaufszentren, Sportveranstaltungen, Großbetriebe u. ä. hervorgerufen werden.
Eine klar definierbare Hauptverkehrsrichtung und eine Homogenität des Verkehrsflusses entlang einer durchgehenden Hauptrichtung sind durch die sich ständig neu bildende Fahrzeugpulks nicht mehr gegeben.
Eine konventionelle Lösung der aufgezeigten verkehrlichen Probleme ist deshalb mit den zur Verfügung stehenden klassischen Steuerungsverfahren nicht mehr möglich.
Deshalb wurde vom PVT Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH das Steuerungssystem M U S S - multisensitive Echtzeitsteuerung - entwickelt, welches richtungsweisend auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit und der Verkehrsmobilität ist und zudem eine kostengünstige Lösung darstellt, die mit geringem finanziellen Aufwand einen maximalen Nutzen für alle Verkehrsteilnehmer bringt.
>

UNSERE PLANUNGSPHILOSOPHIE
>
- Erfassung der Verkehrsquantität und Verkehrsqualität
- Minimierung der Wartezeit aller Verkehrsteilnehmer
- Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger durch Vermeidung unnötiger Wartezeiten in herkömmlicher Grüner Welle
- Erweiterung der Anforderungsmöglichkeiten für Fußgänger bis zur letztmöglichen Anforderungssekunde der KFZ-Nebenrichtung
- Automatische und bedarfsgerechte Schaltung einer Grünen Welle über Pulksteuerung
- Bedarfsgerechte und punktgenaue ÖPNV-Bevorrechtigung mit Berücksichtigung von Wartezeiten anderer Verkehrsteilnehmer
- Einsatz von Umweltsensoren zur Messung der Feinstaubkonzentration auf hochbelasteten Straßenzügen
>